Quantcast
Channel: Selbst Eis machen - Der Eis-Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 200

Wie ich neulich meine Eismaschine kaputt gemacht habe

$
0
0

Oft fragen die Leute, ob es eine maximale Füllmenge für ihre Eismaschine gäbe. Mehr dazu zum Beispiel in diesem Artikel. Dass es auch eine Mindestmenge gibt, musste ich auf schmerzliche Art selbst erfahren.

Ich hatte ein neues Rezept für euch getestet (Erdbeer-Baiser-Eis) und mich bei der Menge etwas verkalkuliert*. So hatte ich am Ende ca. 1000 ml Eismasse, die ich nicht komplett in die Eismaschine kippen wollte. Gutes Eis braucht auch etwas „Overrun“, also untergeschlagene Luft, damit das Eis cremiger und nicht so hart im Tiefkühler wird. Also füllte ich ca. 200 ml ab und gab nur 800 ml in die Eismaschine.

Nachdem ich die erste fertige Fuhre Eis aus der Maschine genommen habe, reinigte ich alle Teile und kippte die restlichen 200 ml in meine Eismaschine (eine Unold De Luxe). Nun begann mein Fehler: Ich wusste zwar, dass weniger Eis schneller gefriert, hatte mir aber keinen Wecker gestellt. Ich vergaß beim Arbeiten im Nebenzimmer die Zeit und als ich nach ca. einer halben Stunde wieder in die Küche kam, hörte ich schreckliche Geräusche vom Motor der Eismaschine.
Es klang wie ein rhythmisches Klacken und Kratzen, ganz entgegen der üblichen gewohnten summenden Rührgeräusche. Das Problem war schnell gefunden.

Die wenige Eismasse ist in der Eismaschine schnell gefroren. Weil die Eismaschine von der vorigen Fuhre Eis noch vorgekühlt war, hatte sich das Eis unten flächig zuerst gefroren und damit den Rührstab nach oben gedrückt. Nicht viel, vielleicht 2–3 mm vielleicht, aber dadurch konnte sich unten immer mehr Eis ansammeln, was nicht wie geplant vom Rührstab weggekratzt wurde und so waren es vielleicht 6–8 mm Eis unten, die der Rührstab nicht gemixt bekam und dadurch hoch gegen den Motor gedrückt wurde. Dadurch saß wiederum der Aufsatz oben schief und alles hat dem Motorblock wohl nicht gut bekommen.

Vermutlich hätte ich das Problem entschärfen können, wenn ich früher in der Küche gewesen wäre, aber so hat der Motorblock bleibende Schäden abbekommen. Er hat zwar noch 1–2 Eisfuhren die nächste Woche tapfer gerührt, aber war dabei viel lauter als sonst und mit einem unüberhörbaren Klackern, was früher nicht vernehmbar war. Ich hatte jedoch Glück im Unglück (dachte ich erst).

Mein gekauftes Zubehör

Auf der Webseite von Unold konnte ich den Motorblock nachbestellen. Zwar nicht ganz den gleichen, weil meiner unten ein rechteckiges Ende hat und der neue ein achteckiges. Aber ich konnte einfach einen passenden Rührstab (im Shop heißt es „Kunststoffwelle“) mitbestellen. Da mein Eisbehälter im Laufe der Jahre etwas zerkratzt wurde an den Rändern, habe ich mir ebenfalls gleich einen neuen bestellt.
Das Erstaunliche: Ich habe insgesamt ca. 27 Euro inklusive Versand bezahlt für alle drei Teile. Der Motor alleine kostete 11,31 Euro, die Kunststoffwelle 1,79 Euro, der Eisbehälter 8,81 Euro. Versand war 5,50 Euro und die Sendung wurde noch am Tag der Bestellung versandt. Diese Preise finde ich sehr fair bei einer Eismaschine, die ca. 200 Euro gekostet hat.

Vergleich zwischen meinem bisherigen Rührer (links) und dem neuen Rührer (rechts)

Der neue Rührstab ist (siehe Foto) etwas anders und asymmetrisch konstruiert. Vermutlich soll damit das Problem meines Rührstabs gelöst werden, dass sich am Rand des Behälters 1–2mm Eis festsetzen, die nicht mitgerührt werden. Beim neuen Stab geht eine Seite dichter an den Behälterrand und eine Seite gar nicht.

Leider habe ich noch 2–3 Rezepten mit dem neuen Motorblock und Rühstab gemerkt, dass irgendetwas nicht zu stimmen scheint. Das Eis blieb weicher als üblich und der Motorblock wackelte etwas seltsam über dem Gerät, was sich mit zunehmender Dauer verschlimmerte. Ich habe mir die Eismaschine genauer angeschaut und gesehen, dass eins der Löcher für die Motor-Pins anscheinend ebenfalls beschädigt war:

Kaputte Pin-Öffnung meiner Eismaschine

Deshalb habe ich mir nun eine Unold Profi Plus** als neue Eismaschine gekauft. Welche es geworden ist, erfahrt ihr bald, wenn ich sie in der Praxis einige Male getestet habe.

* Beim veröffentlichten Rezept habt ich die Mengenangaben natürlich angepasst.

** Affiliate


Viewing all articles
Browse latest Browse all 200